Springe direkt zu Inhalt

Frauen – Führen – Wissenschaft

Erfolgreich als weibliche Führungskraft im Wissenschaftsmanagement

Frauen – Führen – Wissenschaft

Frauen – Führen – Wissenschaft
Bildquelle: Planet Flem/iStock

Ziele

Das Programm „Frauen – Führen – Wissenschaft“ richtet sich an weibliche Führungskräfte der Berlin University Alliance in herausgehobenen Führungspositionen in den Bereichen Verwaltung, Service und Technik. Es unterstützt Teilnehmerinnen darin,

  • vorherrschende Strukturen und Machtverhältnisse im Universitätskontext bzw. im Kontext der Universitätsmedizin zu analysieren und Strategien zu erarbeiten, diese zu verändern
  • ihre Kompetenzen in motivierendem Führungsverhalten, in konstruktiver Konfliktbeilegung und im Umgang mit Rollenkonflikten weiterzuentwickeln und
  • das eigene Auftreten als Führungskraft zu reflektieren und zu gestalten.

Darüber hinaus eröffnet das Programm die Möglichkeit, das eigene Führungskräftenetzwerk in der Berlin University Alliance auszubauen.

Aufbau und Inhalte

Das Gesamtprogramm setzt sich aus mehreren Angeboten zusammen, die im Laufe von rund 13 Monaten in ihrer Gesamtheit durchlaufen werden:

Den Auftakt bildet ein kurzes Kennenlerntreffen (2 Stunden), in welchem sich die Teilnehmerinnen, begleitet vom Team der Organisator*innen, erstmals persönlich begegnen und sich auf die Zusammenarbeit einstimmen.

In insgesamt vier ein- und zweitägigen Workshops (Details siehe unten) erhalten die Teilnehmerinnen fokussierte und evidenzbasierte Inputs unserer Trainerinnen, gehen in den persönlichen Erfahrungsaustausch und arbeiten lösungsorientiert an konkreten, auf ihren Arbeitskontext bezogenen Fallbeispielen.

Die Workshops werden durch eine Auftakt-, eine Gipfel- und eine Abschlussveranstaltung (je 2-3 Stunden) gerahmt. Diese Abendveranstaltungen bringen die Teilnehmerinnen in Austausch mit herausragenden weiblichen Führungspersönlichkeiten, welche von ihren Einsichten und Erfahrungen mit Blick auf ihren Werdegang und ihre aktuelle Position berichten. Darüber hinaus dienen die Veranstaltungen dem intensiven Netzwerken der Teilnehmerinnen miteinander.

Zudem können die Teilnehmerinnen bis zu drei Coaching-Sitzungen (je 90 Minuten) mit professionellen Coaches aus unserem Netzwerk in Anspruch nehmen, um individuelle Anliegen mit Bezug zu den Programminhalten zu vertiefen.

Nach Abschluss des Programms unterstützen wir die Teilnehmerinnen außerdem dabei, miteinander eine regelmäßige kollegiale Beratung zu beginnen. Dazu erhalten die Teilnehmerinnen einen Einführungsworkshop in die Methode (halber Tag) und werden für die ersten beiden Beratungssitzungen durch eine professionelle Moderatorin begleitet.

Zielgruppe und Anmeldung

Das Programm „Frauen – Führen – Wissenschaft“ ist für weibliche Führungskräfte der Berlin University Alliance in herausgehobenen Führungspositionen in den Bereichen Verwaltung, Service und Technik konzipiert. Pro Durchgang können acht Personen das Programm durchlaufen.

Der erste Durchgang 2023/2024 richtete sich insbesondere an Abteilungsleiterinnen der zentralen Universitätsverwaltungen von FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin und Charité. Der zweite Durchgang 2024/2025 richtet sich insbesondere an Fakultäts- bzw. Verwaltungsleiterinnen. Beide Durchgänge sind bereits ausgebucht.

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung für den nächsten Durchgang unser Anmeldeformular 

Liegen zum Ende des Anmeldezeitraums mehr Anmeldungen vor als Plätze zur Verfügung stehen, so wird bei der Teilnehmerinnenauswahl neben dem Anmeldezeitpunkt auch die möglichst gleichmäßige Verteilung der Teilnehmerinnen über die Verbundpartnerinnen sowie die Verfügbarkeit zu den Veranstaltungsterminen berücksichtigt.

Zeitplan für den Programmdurchlauf 2023/2024

Der erste Durchlauf des Programms „Frauen – Führen – Wissenschaft“ startet im November 2023. Die Auswahl der Teilnehmerinnen erfolgt bis Anfang November 2023. Neben einigen Fixterminen stimmen wir einen großen Teil der Termine mit den Teilnehmerinnen ab. Fixe Termine, Terminoptionen (wo bereits vorhanden) und voraussichtliche Zeiträume für die jeweiligen Veranstaltungen können Sie der folgenden Übersicht entnehmen.

Zeitpunkt Aktivität
Bis 03.11.2023 Bewerbung zur Teilnahme
Bis 08.11.2023 Rückmeldung über Teilnahme am Programm

01. Dezember 2023,
10-12 Uhr

TU Berlin, Fraunhofer Str. 33-36

Kennenlerntreffen

13. Dezember  2023,
17-20 Uhr

BBAW, Jägerstraße 22-23

Auftaktveranstaltung mit Ehrengast Prof. Dr. Jutta Allmendinger

15. Dezember 2023,
09.00-16.30 Uhr

BIH, Spreepalais, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2

Workshop 1:

Problematische Strukturen und Machtverhältnisse in Wissenschaftsorganisationen: wie sie entstehen, wie man sie erkennt und wie man sie beeinflussen kann

9. und 12. April 2024
je 09.00-16.30 Uhr

FU Berlin, Holzlaube, Fabeckstrasse 23-25, 14195 Berlin-Dahlem

Workshop 2:
Tag 1: Das Selbst im Blick: Selbstmanagement und -motivation
Tag 2: Neue Führungsherausforderungen meistern: Mitarbeitende motivieren und empowern unter schwierigen Rahmenbedingungen

13. Mai 2024,

18 Uhr

FU Berlin, Engler-Villa, Altensteinstr. 2, 14195 Berlin-Dahlem

Bergveranstaltung mit Ehrengast
07. Juni 2024,
09.00-16.30 Uhr
Workshop 3:
Konstruktiv und lösungsorientiert handeln in Konflikten

11. September 2024,

09.00-16.30 Uhr

Workshop 4:
Souverän auftreten als Führungskraft

Oktober 2024 Abschlussveranstaltung mit Ehrengast

11. Oktober 2024, 09.00-14.00 Uhr

Einführungsworkshop „kollegiale Beratung“
Oktober 2024 Abschlussveranstaltung

19. November 2024

Kollegiale Beratung 1

11. Februar 2025

Kollegiale Beratung 2

Nähere Informationen zu den Workshops

Problematische Strukturen und Machtverhältnisse in Wissenschaftsorganisationen: wie sie entstehen, wie man sie erkennt und wie man sie beeinflussen kann

Termin: 15. Dezember 2023, 09.00-16.30 Uhr

BIH, Spreepalais, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178 Berlin

Trainerin: Alexandra Busch

Der Workshop bietet zum Einstieg in das Programm Gelegenheit, mit Hilfe von thematischen Impulsen und im intensiven kollegialen Austausch Ihre bisherigen Führungserfahrungen, Ihre aktuellen Rollen und die damit verbundene Machtausstattung im Gesamtgefüge der Organisation zu analysieren. Vor diesem Hintergrund werden wir strukturelle Rahmenbedingungen und Ihre individuelle Situation mit Blick auf vorhandene und noch zu erweiternde Gestaltungsspielräume betrachten. Der Workshop bietet außerdem Raum für die lösungsorientierte Auseinandersetzung mit Ohnmachtserfahrungen im Hochschulkontext. So können Sie im Laufe des Tages Ihr bereits vorhandene Strategierepertoire gezielt erweitern.

Termine: 9. und 12. April 2024, 2 Tage, jew. 09.00-16.30 Uhr an der FU Berlin

Trainerin: Dr. Kerstin Humberg

Tag 1: Das Selbst im Blick: Selbstmanagement und -motivation

Der erste Tag des zweitägigen Workshops richtet den Blick auf die Teilnehmerinnen selbst: hier erfahren sie, wie sie ihre Leistungsfähigkeit, ihre Motivation und ihr arbeitsbezogenes Wohlbefinden langfristig erhalten und stärken können. Dem Ansatz der positiven Psychologie folgend steht dabei im Fokus, eigene Stärken und Ressourcen zu erkennen, zu fördern und gezielt einzusetzen. Darüber hinaus werden Methoden vorgestellt, um die eigene Arbeitslast sinnvoll zu managen, zu priorisieren und Grenzen zu setzen.

Tag 2: Neue Führungsherausforderungen meistern: Mitarbeitende motivieren und empowern unter schwierigen Rahmenbedingungen

Am zweiten Tag des zweitägigen Workshops steht das Führen und Motivieren des eigenen Teams im Vordergrund. Insbesondere erlernen und reflektieren die Teilnehmerinnen Strategien, ihre Mitarbeitenden auch unter schwierigen Rahmenbedingungen (z.B. Nachwuchsmangel, hohe Arbeitslast, sich ändernde Erwartungen und Anspruchshaltungen) zu eigenverantwortlichem und proaktivem Handeln anzuregen sowie mit Unzufriedenheit und Problemen im Team gelassen und konstruktiv umzugehen.

Konstruktiv und lösungsorientiert handeln in Konflikten

Termin: 07. Juni 2024, 09.00-16.30 Uhr

Trainerin: Monika Klinkhammer

In diesem Workshop analysieren die Teilnehmerinnen typische Konfliktpotenziale in ihrem Arbeitsumfeld, reflektieren ihren eigenen Umgang mit Konflikten und erlernen verschiedene Ansätze und Techniken zur konstruktiven Konfliktbeilegung. Der Umgang mit Konflikten wird an praktischen Beispielen aus dem Arbeitskontext geübt. Ein besonderer Fokus des Workshops liegt dabei auf der Reflexion und Überwindung klassischer Geschlechterstereotype in der Konfliktbewältigung.

Souverän auftreten als Führungskraft

Termin: 11. September 2024, 09.00-16.30 Uhr

Trainerin: Kerstin Köhler

In diesem Workshop analysieren und reflektieren die Teilnehmerinnen den Einfluss von geschlechtsbezogenen Rollenerwartungen und Stereotypen auf ihren Führungsalltag mit dem Ziel, einen souveränen Umgang mit möglichen Benachteiligungen am Arbeitsplatz zu entwickeln. Dazu erlernen sie Techniken, den eigenen verbalen und non-verbalen Auftritt als Führungskraft zu gestalten, den eigenen Standpunkt argumentativ gekonnt zu vertreten sowie gelassen und schlagfertig mit Widerständen und Störungen umzugehen.

Einführung in die kollegiale Beratung

Termin: 11. Oktober 2024, 09.00-14.00 Uhr

Trainerin: Anja Pelzer-Brennholt

Das letzte Element bildet die Etablierung einer kollegialen Beratung zum Ende des thematischen Workshop-Curriculums. Dafür erhalten die Teilnehmerinnen einen kurzen Einführungs-Workshop in die Methode der kollegialen Beratung sowie zwei Beratungssitzungen (à 2 Stunden) mit professioneller Moderation in den Folgemonaten. 

Der fünfstündige Workshop wird insbesondere folgende Inhalte abdecken:

  • Was bedeutet kollegiale Beratung?
  • Wann eignet sich die kollegiale Beratung als Instrument und wann nicht?
  • Ziele der Kollegialen Beratung
  • Strukturierte Methodik des kollegialen Beratens
  • Problemlösungsprinzipien
  • Coaching- und Beratungsmethoden und -tools 
  • erste Anwendungsübung

Kollegiale Beratung - Beratungssitzungen

19. November 2024 und 11. Februar 2025

Jeweils zwei Stunden mit professioneller Moderation durch Anja Pelzer-Brennholt

Frauen - Führen - Wissenschaft

Zeitplan für den Programmdurchlauf 2024/2025

Der zweite Durchlauf des Programms „Frauen – Führen – Wissenschaft“ startet im Mai 2024. Neben einigen Fixterminen stimmen wir einen großen Teil der Termine mit den Teilnehmerinnen ab. Fixe Termine, Terminoptionen (wo bereits vorhanden) und voraussichtliche Zeiträume für die jeweiligen Veranstaltungen können Sie der folgenden Übersicht entnehmen.

Zeitpunkt Aktivität
März/April 2024 Bewerbung zur Teilnahme
April 2024 Rückmeldung über Teilnahme am Programm

23. Mai 2024

09.00 Uhr s.t. bis 11.00 Uhr

Kennenlerntreffen
28.05., 05., 11. oder 13.06.2024,

09.00-16.30 Uhr

Workshop 1:

Problematische Strukturen und Machtverhältnisse in Wissenschaftsorganisationen: wie sie entstehen, wie man sie erkennt und wie man sie beeinflussen kann

02. Juli 2024

18.00 Uhr s.t.

Charité BIH Innovation Digital Labs, Bertolt-Brecht-Platz 3, 10117 Berlin

Abendveranstaltung mit Ehrengast

September/ Oktober 2024
je 09.00-16.30 Uhr

Workshop 2:
Tag 1: Das Selbst im Blick: Selbstmanagement und -motivation
Tag 2: Neue Führungsherausforderungen meistern: Mitarbeitende motivieren und empowern unter schwierigen Rahmenbedingungen
24. oder 26. September 2024 Bergveranstaltung mit Ehrengast
03., 06. oder 10.12.2024,
09.00-16.30 Uhr
Workshop 3:
Konstruktiv und lösungsorientiert handeln in Konflikten

12., 18. oder 25.02.2025,

09.00-16.30 Uhr

Workshop 4:
Souverän auftreten als Führungskraft oder Die eigene Karriere entwickeln

März 2025 Abschlussveranstaltung mit Ehrengast
März 2025 Einführungsworkshop „kollegiale Beratung“
April 2025 Kollegiale Beratung 1
Juni 2025 Kollegiale Beratung 2

Nähere Informationen zu den Workshops

Einführung in die kollegiale Beratung

Termin: März 2025, 09.00-14.00 Uhr

Trainerin: N. N.

Das letzte Element bildet die Etablierung einer kollegialen Beratung zum Ende des thematischen Workshop-Curriculums. Dafür erhalten die Teilnehmerinnen einen kurzen Einführungs-Workshop in die Methode der kollegialen Beratung sowie zwei Beratungssitzungen (à 2 Stunden) mit professioneller Moderation in den Folgemonaten. 

Der fünfstündige Workshop wird insbesondere folgende Inhalte abdecken:

  • Was bedeutet kollegiale Beratung?
  • Wann eignet sich die kollegiale Beratung als Instrument und wann nicht?
  • Ziele der Kollegialen Beratung
  • Strukturierte Methodik des kollegialen Beratens
  • Problemlösungsprinzipien
  • Coaching- und Beratungsmethoden und -tools 
  • erste Anwendungsübung

Kollegiale Beratung - Beratungssitzungen

April und Juni 2025

Jeweils zwei Stunden mit professioneller Moderation

Problematische Strukturen und Machtverhältnisse in Wissenschaftsorganisationen: wie sie entstehen, wie man sie erkennt und wie man sie beeinflussen kann

Termin: 28. Mai. 5., 11. oder 13. Juni 2024, 09.00-16.30 Uhr

BIH, Spreepalais, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178 Berlin

Trainerin: Alexandra Busch

Der Workshop bietet zum Einstieg in das Programm Gelegenheit, mit Hilfe von thematischen Impulsen und im intensiven kollegialen Austausch Ihre bisherigen Führungserfahrungen, Ihre aktuellen Rollen und die damit verbundene Machtausstattung im Gesamtgefüge der Organisation zu analysieren. Vor diesem Hintergrund werden wir strukturelle Rahmenbedingungen und Ihre individuelle Situation mit Blick auf vorhandene und noch zu erweiternde Gestaltungsspielräume betrachten. Der Workshop bietet außerdem Raum für die lösungsorientierte Auseinandersetzung mit Ohnmachtserfahrungen im Hochschulkontext. So können Sie im Laufe des Tages Ihr bereits vorhandene Strategierepertoire gezielt erweitern.

Konstruktiv und lösungsorientiert handeln in Konflikten

Termin: 03., 06. oder 10. Dezember 2024, 09.00-16.30 Uhr

Trainerin: Monika Klinkhammer

In diesem Workshop analysieren die Teilnehmerinnen typische Konfliktpotenziale in ihrem Arbeitsumfeld, reflektieren ihren eigenen Umgang mit Konflikten und erlernen verschiedene Ansätze und Techniken zur konstruktiven Konfliktbeilegung. Der Umgang mit Konflikten wird an praktischen Beispielen aus dem Arbeitskontext geübt. Ein besonderer Fokus des Workshops liegt dabei auf der Reflexion und Überwindung klassischer Geschlechterstereotype in der Konfliktbewältigung.

Termine: September 2024, 2 Tage, jew. 09.00-16.30 Uhr

Trainerin: Dr. Kerstin Humberg

Tag 1: Das Selbst im Blick: Selbstmanagement und -motivation

Der erste Tag des zweitägigen Workshops richtet den Blick auf die Teilnehmerinnen selbst: hier erfahren sie, wie sie ihre Leistungsfähigkeit, ihre Motivation und ihr arbeitsbezogenes Wohlbefinden langfristig erhalten und stärken können. Dem Ansatz der positiven Psychologie folgend steht dabei im Fokus, eigene Stärken und Ressourcen zu erkennen, zu fördern und gezielt einzusetzen. Darüber hinaus werden Methoden vorgestellt, um die eigene Arbeitslast sinnvoll zu managen, zu priorisieren und Grenzen zu setzen.

Tag 2: Neue Führungsherausforderungen meistern: Mitarbeitende motivieren und empowern unter schwierigen Rahmenbedingungen

Am zweiten Tag des zweitägigen Workshops steht das Führen und Motivieren des eigenen Teams im Vordergrund. Insbesondere erlernen und reflektieren die Teilnehmerinnen Strategien, ihre Mitarbeitenden auch unter schwierigen Rahmenbedingungen (z.B. Nachwuchsmangel, hohe Arbeitslast, sich ändernde Erwartungen und Anspruchshaltungen) zu eigenverantwortlichem und proaktivem Handeln anzuregen sowie mit Unzufriedenheit und Problemen im Team gelassen und konstruktiv umzugehen.

Die eigene Karriere entwickeln ODER Souverän auftreten als Führungskraft

Termin: 12., 18. oder 25. Februar 2025, 09.00-16.30 Uhr

Trainerin: Kerstin Köhler

In diesem Workshop analysieren und reflektieren die Teilnehmerinnen den Einfluss von geschlechtsbezogenen Rollenerwartungen und Stereotypen auf ihren Führungsalltag mit dem Ziel, einen souveränen Umgang mit möglichen Benachteiligungen am Arbeitsplatz zu entwickeln. Dazu erlernen sie Techniken, den eigenen verbalen und non-verbalen Auftritt als Führungskraft zu gestalten, den eigenen Standpunkt argumentativ gekonnt zu vertreten sowie gelassen und schlagfertig mit Widerständen und Störungen umzugehen.